Page 42 - Rituale - in Beratung und Therapie
P. 42

unbekannten- Zustand von Struktur und Sicherheit fallen zu lassen und

               diesem   im   Alltag   zu  integrieren.   Der   Mythos  vom   „Phoenix  aus  der

               Asche“ versinnbildlicht sehr gut den Ablauf des Geschehens. Dabei folgt,

               das   Ritual   an   dieser   Stelle   wieder   der   Dreiteilung   des   gesamten

               Ritualgeschehens.



               Voraussetzung   für   die   spontane   Annahme   des   „Loslassens“,   des

               „Neuwerdens“ ist die innere Verbundenheit mit dem „Flusscharakter des

               Lebens“ und das Vertrauen in das Leben, in seinen höheren Sinn. Der

               äußere Rahmen des Rituals verfolgte ausschließlich das Ziel, dorthin zu

               führen.




               Was   als   ein   inneres   Blockiertsein   erlebt   wird,   ist   immer   die   Folge

               limitierender   Glaubensätze   oder   anders   ausgedrückt   einer   subtilen,

               unbewussten Aktivität, mit der wir uns selbst behindern.




               Alles Handeln in dieser Phase ist auf das Ziel des Übergangs ausgelegt.

               So   kann   an   dieser   Stelle   auch   (fast)   jedes   NLP-Konzept   eingesetzt

               werden,   welches   den   zuvor   genannten   Wirkelementen   folgt.

               Beispielsweise sei hier die „Core-Transformation“ oder die Arbeit mit der

               „Time-line“ genannt.




               Jedoch eignet sich der Raum auch bestens dafür neue Konzepte zu

               entwickeln. Dabei können folgende  Ansatzpunkte Hilfestellung bieten :

               In dieser Phase des Rituals soll die Energie aktiviert werden, um sie zu

               einem bestimmten Ziel zu lenken. Die Phase der Aktivierung der Energie

               im Ritual soll mit dem Flusscharakter des Lebens in Verbindung bringen.

               Die Aktivierung der Energie besteht häufig in einer körperbezogenen,

               kinestätischen Sequenz, die Dynamik und Ausdruck verbindet, sodass






                                                          34
   37   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47