Page 18 - Rituale - in Beratung und Therapie
P. 18

2.3  Formen




               Man kann Rituale grob in zwei Gruppen unterteilen:




               Kalendarische Rituale folgen einem Jahreskalender ritueller Ereignisse.

               Sie betreffen in der Regel die ganze Gruppe, so dass sie gemeinsam

               ausgeführt werden. Der Anlass für diese Rituale ist oft ein Ereignis im

               natürlichen Jahreszyklus, wie etwa Weihnachten, Ostern, das Zu- und

               Abnehmen das Mondes oder ein Jahreszeitenwechsel.




               Im Gegensatz dazu werden ereignisbezogenen Rituale bei Bedarf, also

               u.a. im Falle von Übergängen und Krisen durchgeführt. Einige von ihnen,

               wie   z.B.   Initiationsrituale,   folgen   aber   auch   einem   Zyklus,   dem

               Lebenszyklus. Sie können sich sowohl auf Einzelpersonen als auch auf

               Gruppen beziehen.




               In der folgenden Darstellung, die sich der Betrachtung der Rituale in

               Beratung und Therapie verschrieben hat, wird ausschließlich auf die

               zweite Gruppe von Ritualen eingegangen; wobei es hier insbesondere

               die   Übergangsrituale   (siehe   weiter   unten)   sind,   die   meine

               Aufmerksamkeit gilt.






               2.4 Abgrenzung




               Von den Ritualen sind formalisierte Handlungen zu unterscheiden, die

               Routine   oder   Gewohnheiten   des   alltäglichen   Lebens   darstellen.   Sie

               weisen   starke   Ähnlichkeiten   zu   den   Ritualen   auf,   werden








                                                          10
   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23