Page 15 - Rituale - in Beratung und Therapie
P. 15

inneren   Welt,   zwischen   dem   Bewussten   und   dem   Unbewussten,

               zwischen dem Profanen und dem Heiligen, zwischen dem Sexuellen und

               dem   Spirituellen   und   -   ganz   allgemein   formuliert   -   zwischen   dem

               verstehbaren Ufer des Lebensflusses und dem Mysterium.“                   1




               Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass Rituale




                    formalisierte,

                    symbolische,

                    sinngebende,

                    aktive (meist kinestätische) Handlungen umfassen,

                    dramatische Elemente (Grenzerfahrung) enthalten, sich durch

                    dynamische   Aspekte   (Flusscharakter)   der   Transformation

                      Ausdruck verschaffen,

                    ein Abbild des Alltag darstellen, also von der jeweiligen Kultur

                      geprägt sind

                    transzendentale Aspekte umfassen, und sich von

                    Gewohnheit und Routine unterscheiden.




               Ferner ist festzustellen –und dies wurde bisher noch nicht publiziert-, das

               Rituale   in   der   Regel,   alle   Sinnkanäle   (Repräsentionssysteme)   mit

               einbeziehen.





















               11             Ludwig, Stephan, Rituale in unserer Zeit, Vortrag Baseler Psychotherapietage Mai
                                      1998,  Seite 3

                                                          7
   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20