Page 22 - Rituale - in Beratung und Therapie
P. 22

2.5 Inhalt und Struktur




               Riten strukturieren den sozialen Raum und bilden ihn zugleich ab. Ein

               Geschehen, welches im alltäglichen Kontext zu einer tiefen Lebens- und

               Sinnkrise führen kann, wird im Ritual bewusst initiiert. Hierdurch werden

               Prozessen in Gang gesetzt, die im strukturiertem Rahmen des Rituals

               Möglichkeiten schaffen, Sicherheit und Klarheit zu erlangen um damit

               künftige Denk- und Verhaltensweisen ein Stück weit zu steuern. Ziel ist

               es Ordnung zu schaffen, indem im geschützten Rahmen des Rituals

               zunächst die Krise dramatisch zugespitzt und dann symbolisch gelöst

               wird.  1

               Rituales   wirken   durch   das   Ritualerleben   wie   selbsterfüllende

               Prophezeiungen.

                 Die   Wurzeln   vieler   Riten   reichen   tief   hinein   in   die   menschliche

               Urgeschichte, und strukturieren - wie Mythen- zugleich die Zukunft indem

               sie ein neues Licht auf Sachverhalte werfen und damit Lösungsideen

               eröffnen.




               Rituale   bestehen   aus   einer   sichtbaren,   äußeren   Form   und   einem

               unsichtbaren,   inneren   Raum.   Zur   äußeren   Form   gehören   alle

               Strukturelemente wie die Festlegung von Beginn, Ende und Dauer des

               Rituals. Für bestimmte Phasen des Rituals gibt es Handlungsvorschriften

               und festgelegte Verhaltensabläufe (wie wir weiter unten sehen werden);

               ebenso  gehört  die Verwendung von  bestimmten Gegenständen oder

               Symbolen zu den Strukturanteilen. Von außen betrachtet, können wir

               sagen, dass Rituale aus einem sich wiederholenden oder prinzipiell - bei

               entsprechendem   Anlass   -   wiederholbaren   Handlungsablauf   oder

               Verhaltensmuster bestehen, die eine symbolische Bedeutung haben.





               11  siehe     ebenda, Seite 42

                                                          14
   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27