Page 30 - Rituale - in Beratung und Therapie
P. 30
2.6 die Hinwendung zu einer höheren Ordnung
Eine Schlüsselfunktion im Ritualgeschehen ist, wie bereits mehrfach
erwähnt, unmittelbar mit dem Begriff der „Transzendenz“ verbunden.
„Transzendenz (von lat. transcendere „überschreiten“) meint das
Überschreiten des Verhaltens, Erlebens und Bewusstseins, sowie das
Sichtbefinden jenseits dieser Grenzen.“ 1
Betrachten wir die vorherigen Ausführungen zum Thema „der innere
Raum im Ritual“ so können wir feststellen, das in der zweiten Phase,
Grenzerfahrung im Ausnahmezustand impliziert wird. Der Übergang von
der zweiten zur dritten Phase ist unmittelbar mit einer symbolischen
Handlung, einem „Überschreiten“ verbunden, die zu einer neuen
Sinnhaftigkeit führt. Im Hinblick auf dieses „Überschreiten“ erscheint der
Begriffs der „Transzendenz“, somit wie ein notwendiger Puzzelstein, um
eine wesentliche Wirkweise des Rituals zu benennen. Der Begriff der
Transzendenz findet sich im übrigen auch in der Mathematik wieder und
ist folglich nicht rein religiös, sondern eher Erfahrungsbeschreibend zu
verstehen.
Auf der persönlich, individuellen Ebene ist das Ritual häufig durch die
Sehnsucht motiviert, einen seelischen, sozialen oder spirituellen
Wachstums- und Wandlungsschritt in Übereinstimmung mit einer
höheren Ordnung vorzubereiten oder zu vollziehen.
Unabhängig ob ein Mensch einer religiösen Gemeinschaft angehört,
explizit an ein höheres Wesen (Gottheit) glaubt, stellt sich jedem die
Frage nach dem „wozu?“ die Frage, nach dem höheren Sinn, des
Auftrags der Mission (dies kommt auch in der höchsten Stufe der „Dilts-
11 Transzendenz, aus wikipedia
22